Materialien zur YouTube-Vorlesung Im Labor der Moderne: Ovid, Metamorphosen“

22. April (Der Tod des Augustus und das Weltgedicht des Ovid):

Schwindt, Jürgen Paul: Der Sound der Macht. Zur onomatopoetischen Konstruktion des Mythos im Zeitalter des Augustus, in: La costruzione del mito augusteo, hrsg. von M. Labate u. G. Rosati, Heidelberg 2013, S. 69-88.

Schwindt, Jürgen Paul: Was weiß die Anekdote – und wie? Grundlinien einer Theorie der Lücke (nach Sueton), in:  M. Grandl u. M. Möller (Hrsg.),  Wissen en miniature – Theorie und Epistemologie der Anekdote, Wiesbaden 2020, S. 31-37.

29. April (Das Metamorphosen-Prooem oder Wie schaffe ich mein Thema?):

Gumbrecht, Hans Ulrich: Ovid: Ein Klassiker, der beunruhigend gegenwärtig ist, in: NZZ (Feuilleton), 19.04.2021.

27. Mai (Die Erschaffung des Menschen):

Möller, Melanie: videri forma potest hominis (Ov. Met. 1, 404-405). Man’s Creation in the Shadow of Prometheus, Maia 70 (2018), 530-543.

17. Juni (Schöpfung und Untergang oder Was ist eine Metamorphose?):

Herzog, Reinhart: Vom Aufhören. Darstellungsformen menschlicher Dauer im Ende, in: K. Stierle und R. Warning (Hrsg.): Das Ende. Figuren einer Denkform, München 1996, S. 283-329 [= Poetik und Hermeneutik 16].

22. Juli (Eine Welt aus Symbolen: Metamorphosen des Begehrens II):

Jacquier, Joséphine: Nach der Metamorphose. Die Sprache des Liebenden in Petrarcas Canzoniere LII, in: K. Peters und C. Sauter (Hrsg.): Allegorien des Liebens. Liebe – Literatur – Lesen, Würzburg 2015, S. 83-97.

Schwindt, Jürgen Paul: Ovid als Autor der Moderne, in: Ovid-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, hrsg. v. M. Möller, Stuttgart 2021, S. 484-93.

© 2023 | philologie-von-unten.hd@web.de